Heike Leidinger-Stenner – Ihre Ortsvorsteherin für Hechtsheim

Bekannte Mainzer Kommunalpolitikerin kandidiert für das Amt der Ortsvorsteherin  

MAINZ. „Meine Entscheidung als Ortsvorsteherin für Hechtsheim zu kandidieren kommt von Herzen. In diesem Stadtteil habe ich eine Familie gegründet, meine Kinder großgezogen und begonnen, mich gesellschaftlich und politisch zu engagieren. In über 30 Jahren ist Hechtsheim zu meinem Stadtteil geworden, zu meiner Heimat. Hier fühle ich mich zu Hause.  Ich kenne die Vorzüge dieses liebens- und lebenswerten Mainzer Stadtteils ebenso wie seine Schwächen. Hechtsheim verbindet wie kein zweiter Stadtteil in Mainz Gewerbegebiet mit Traditions- und Familienunternehmen und eine gute Wohn- und Lebensart sowie Vereinskultur.“, so Heike Leidinger-Stenner zu ihrer heute bekanntgegebenen Kandidatur.

Ihre Arbeit in und für Hechtsheim besteht schon seit vielen Jahren. Politische Erfahrung sammelt die heute 60-jährige Heike Leidinger-Stenner seit mehr als 15 Jahren als Mitglied bei den FREIEN WÄHLERN und in ihrer dreijährigen Tätigkeit als Geschäftsführerin für die Stadtratsfraktion FWG. Auch bei ihrer Mitarbeit in diversen Gremien und Ausschüssen der Stadt Mainz wie Klimaschutz, Seniorenbeirat, Kultur und Jugend, vertrat und vertritt sie die Interessen der Bürger.

Viele Einzelprojekte konnte sie im Laufe ihres Werdegangs bereits betreuen: So war sie etwa an der Organisation von Schulwegen und Schülerlotsendiensten beteiligt und hat maßgeblich an der Gestaltung des Hechtsheimer Gewerbegebietes mitgearbeitet. „Ich habe mich sehr für die Hechtsheimer Belange eingesetzt, als die Umsiedlung der Mogat Werke vom Zollhafen ins Hechtsheimer Gewerbegebiet geplant wurde. Dies hätte ökologisch für Hechtsheim mehr als nur eine große Belastung bedeutet und dem Stadtteilbild als Weinort großen Schaden zugefügt – dies galt es zu verhindern.“ Als Winzerfrau, Mitglied im Winzerverein und Teil des Vorstandes der AG rheinhessische Straußwirtschaft, steht sie in direktem Kontakt zu den Gewerbetreibenden und den Hechtsheimer Bürgern und hatte für diese stets ein offenes Ohr. Aber auch persönlich ist sie tief mit Hechtsheim verbunden, durch ihre Kinder, die hier leben, arbeiten und das Weingut Stenner in der nächsten Generation fortführen, und ihr so die Möglichkeit eröffnen auch Einblicke in die Belange der jüngeren Generationen zu erhalten. Denn nach ihrer Einschätzung, stellt Tradition mit Wirtschaftlichkeit, Ökologie und moderner Lebensart zu verbinden, durchaus eine Herausforderung dar. Dies gilt ebenso für die in vielen Mainzer Stadtteilen virulenten Themen des Fluglärms, ebenso wie die Verkehrssituation oder die Schließung von Traditionsbetrieben, wie hier der Metzgerei Marbe.

“Hechtsheim ist meine Heimat, die ich mit allen Bewohnern zu einem lebenswerten Zuhause gestalten möchte. Ich bin bereit, mich für die Belange Hechtsheims in einem Team von engagierten Menschen einzusetzen und möchte deshalb ihre Ortsvorsteherin für Hechtsheim werden.”, erklärt Heike Leidinger-Stenner.

Publiziert am von Wenderoth | Schreib einen Kommentar

Freie Wähler: Gerhard Wenderoth erneut Direktkandidat

Gerhard Wenderoth tritt für die Freien Wähler als Direktkandidat bei der Bundestagswahl im Herbst für den Wahlkreis 205 Mainz an. Sein Wahlkreis Mainz 205 erstreckt sich von Gau-Algesheim über Bacharach und Essenheim bis nach Mainz.

Gerhard Wenderoth (Bundestagskandidat)

Der 52-Jährige ist am vergangenen Montag bei einer Aufstellungsversammlung nominiert worden. Gerhard Wenderoth ist Gründungsmitglied der Freien Wähler Rheinland-Pfalz und tritt bereits zum dritten Mal bei einer Wahl an. Als Vorsitzender der Freien Wähler Mainz leitet er auch die kommunale Arbeitsgemeinschaft der Freien Wähler.

Der Maschinenschlosser, der auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur und danach sein Studium zum Dipl.-Ing. (FH) in Darmstadt absolvierte, ist seit 1992 Unternehmer. Mit seinen Start-Up Unternehmen im Bereich Internet und später VoIP versorgte er mehrere 100.000 Kunden in Deutschland mit Kommunikationslösungen und sicherem Internet.

„Es ist wichtig ist, dass Menschen wie Sie und ich eine echte Vertretung im Bundestag bekommen. Berufspolitikerinnen und Berufspolitiker, die noch nie etwas anderes als Politik gemacht haben, fehlt der Bezug zu der Lebenswirklichkeit eines großen Teils unserer Bevölkerung“ so Wenderoth. „Probleme lassen sich nicht lösen, indem Sie überwiegend von Akademikern diskutiert werden, die nicht wissen, wie sich ein Bauarbeiter, eine Reinigungskraft oder eine Pflegeperson morgens um 5:00 Uhr fühlt.“

Mein Schwerpunkt im Bundestag ist die Wasserstoffstrategie, denn ohne Speicherung der Regenerativen Energien gibt es keine Zukunft, weder für die Natur noch für die Wirtschaft und damit auch nicht für unsere Kinder. Es müssen schon heute Maßnahmen in allen Bereichen ergriffen werden, um auf die massiven klimatischen Veränderungen zu reagieren denn der Prozess ist nicht mehr aufzuhalten.

Publiziert am von Wenderoth | Schreib einen Kommentar

Handeln OB Michael Ebling und BM Günter Beck noch im Sinne von Mainz?

Benennung der Geschäftsführer von Mainzplus Citymarketing wie in einem schlechten Film

“Die für Mainz so wichtige Gesellschaft “mainzplus Citymarketing” muss von einem Fachmann/einer Fachfrau geführt werden und nicht von einer fachfremden Geschäftsführung mit dem „richtigen“ Parteibuch.” ärgert sich Erwin Stufler, Stadtrat der FREIEN WÄHLER. Schon am 15. Juli soll die neue Geschäftsführung des stadtnahen Unternehmens bestellt werden, da der bisherige Geschäftsführer in ca. 14 Monaten in den Ruhestand geht.

„Fast wie in einem schlechten Film mutet dazu die Benennung der Nachfolge an: Bürgermeister Günter Beck, als Finanzdezernent auch Geschäftsführer der Zentralen Beteiligungsgesellschaft (ZBM), kann ohne Ausschreibung die Geschäftsführung mit Parteifreunden besetzten. Beck schlägt eine Grüne vor, die 2022 in die Geschäftsführung der “mainzplus Citymarketing GmbH” einziehen soll. Auch für die stärkste Fraktion im Stadtrat muss scheinbar ein gutdotierter Geschäftsführerposten herausspringen. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Michael Ebling, möchte zusätzlich einen SPD-Kandidaten zum Geschäftsführer berufen. Sollen so die unerwünschten, warnenden Hinweise des bisherigen Geschäftsführers verhindert werden? Es sieht für uns ganz danach aus, als wolle man der Wirtschaftsdezernentin den Einfluss auf das Marketing, auf Kongresse und Messen mit einer “grün-roten” Geschäftsführung entziehen.” äußert sich Gerhard Wenderoth, Vorsitzender der FREIEN WÄHLER Mainz.

Gerhard Wenderoth (Voritzender der FREIEN WÄHLER )

„Eine parteipolitisch besetzte Doppelspitze für mainzplus Citymarketing ist wirtschaftlicher Unsinn. Die städtische Gesellschaft ist seit 25 Jahren mit einem Geschäftsführer gut ausgekommen. Diese wichtigen Positionen allerdings ohne Ausschreibung “nach Gutsherrenart” “freihändig” zu vergeben ist mehr als fragwürdig. Und für eine Übergangs-/Einarbeitungszeit hat die GmbH dann drei Geschäftsführer mit drei Gehältern.“ bemängelt Wenderoth. „Wenn Mainz bei Messen und Kongressen wieder vorne mitspielen will, Wiesbaden und dem RheinMain CongressCenter nicht alles überlassen will, braucht es eine Bestenauswahl und keine Hotelfachwirtin oder einen Pressesprecher, die nur aus Parteignaden ein Gehalt erhalten sollen, das sie mit ihrer Qualifikation bis jetzt nie erreichen konnten.“ so Wenderoth weiter.

Skandalös findet Stufler, dass die von der Stadtspitze ausgewählten Geschäftsführer von mainzplus Citymarketing (Jahresbilanz 2019 ca. 3,8 Mio. Euro) wahrscheinlich mehr verdienen würden als die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.

Publiziert am von Wenderoth | Schreib einen Kommentar

Pläne für neue Straße in Finthen

Der Ortsbeirat beschließt einstimmig einen Prüfantrag zur Tram-Strecke zwischen Gonsenheim und Römerquelle, die auch für den Individualverkehr mit ausgebaut werden könnte.

FINTHEN – Der Streckenabschnitt der Straßenbahnlinie 50 zwischen Gonsenheim und Römerquelle sei „in die Jahre gekommen“ und müsse demnächst ohnehin saniert werden, so Claus Berndroth (FREIE WÄHLER) im Ortsbeirat. Seine Idee ist es, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und bei der Gelegenheit die Trasse gleich für den Individualverkehr mit auszubauen. Die Straße sei von der Wohnbebauung weit genug entfernt, um dort zu „einer besseren Akzeptanz“ zu führen.

Claus Berndroth (Ortsbeirat Finthen)
Publiziert am von Wenderoth | Schreib einen Kommentar

Das umbenenen von Straßennamen ist eine Beschönigung der Geschichte.

Die Frage nach der Umbenennung von Straßennamen zählt in Mainz zu den Dauerbrennern der Kommunalpolitik. Hierzu haben die FREIEN WÄHLER Mainz eine klare Haltung. Die Diskussion um „vorbelastete Straßennamen“ scheint regelmäßig von vorne zu beginnen. Als müsse jede Generation eigene Lösungen finden. Dabei sind es eigentlich nur folgende drei Möglichkeiten, die zur Auswahl stehen: 

Erstens, die Straßennamen kommentarlos so lassen, um auch belastete und dunkle Teile der eigenen Geschichte im Bewusstsein zu halten. 

Zweitens, bestimmte Straßenschilder mit einem Zusatzschild versehen. Damit kann man die Person kritisch einordnen und diskutieren.

Drittens, die Straße nach einer – aus heutiger Sicht – geeigneten Persönlichkeit umbenennen.

Es gibt für alle drei Möglichkeiten gute Argumente. Aber würde „Umbenennen“ nicht eine Beschönigung der Geschichte bedeuten? Oder die kritischen Zusatzschilder: Wer hat ein solches „verdient“, und wer kommt noch ohne aus? Dabei gilt: Die wiederkehrende Debatte um Straßennamen ist Teil unserer Erinnerungskultur. Es geht dabei nicht um endgültige Antworten, sondern um die Diskussion an sich, die nie beendet sein kann.

Dass wir in Mainz in 50 Jahren eine Straße „Hindenburgstraße“ nennen werden, ist (sehr) unwahrscheinlich. Mit dem Originalnamen und einem kommentierenden Zusatzschild als Ermahnung und Erinnerung an einen dunklen Teil unserer Geschichte ermöglichen wir auch zukünftigen Generationen darüber zu diskutieren.

Gerhard Wenderoth (Vorsitzender der FREIEN WÄHLER Mainz) zu dem Thema: „Die Freien Wähler lehnen die Umbenennung der aktuell in Mainz diskutierten Straßennamen ab. Unsere Geschichte – die Gute und die Böse – muss auch für nachfolgende Generationen nachvollziehbar und erklärbar sein. Dazu sind Zusatzschilder mit Erläuterungen unter bestimmten Straßennamen erforderlich. Ein Schildertausch löscht lediglich Erinnerungen, ohne die erforderliche kontinuierliche  Auseinandersetzung.“

Erwin Stufler, Stadtrat für die FREIEN WÄHLER, findet, es könnte eine Überlegung wert sein, die Anwohnern der betroffenen Straßen über eine Umbenennung in einer geheimen Wahl abstimmen zu lassen. „Die ergänzenden, kommentierenden Schilder würde ich sofort anbringen lassen. Das würde für viele Mainzer Straßen einen Mehrwert bedeuten.“, so Stufler weiter.

Erwin Stufler (Stadtrat)
Publiziert am von Wenderoth | Schreib einen Kommentar